Ich war mir nicht sicher, ob ich dieses Gericht wirklich posten sollte. Rezepte für Dal, dem indischen Grundnahrungsmittel schlechthin, gibt es wie Sand am Meer. Nahezu alle Arten von Hülsenfrüchten, insbesondere Linsen, können dazu verwendet werden. Die Beigabe von Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch, Chilis und Ingwer ist genauso obligatorisch wie die lange Kochzeit. Durch sie zerfallen die ansehnlichen Hülsenfrüchte zwar zu eher unansehnlichem Brei, aber gerade das macht den Reiz diese Gerichts aus. Die Kombination von Reis (Kohlenhydrate) und Hülsenfrüchten (pflanzlichem Protein) ist zudem hinsichtlich des Nährwerts optimal. Kommt dann noch ein gewisser „Clou“ hinzu, dann ist für Hochgenuss gesorgt. Und deshalb entschloss ich mich, dem Sand ein weiteres Korn hinzuzufügen.
Für das Dal:
- 125 g rote Linsen oder Toovar Dal
- ca. 400 g Wasser oder Gemüsebrühe
- Öl zum Anbraten
- 1 großzügige Prise Asant
- 1/2 TL Senfkörner
- 1/2 TL Kreuzkümmelsamen
- 1 TL Koriandersamen
- 1/2 Zimtstange
- 3 Gewürznelken
- 1 rote Chili, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1 Stückchen Ingwer, fein gehackt
- Salz
- 1 TL Palmzucker oder brauner Rohrzucker
- 1 Prise Kurkuma, gemahlen
- Zitronensaft zum Abschmecken
- Minze und/oder Koriandergrün nach Belieben
Ich erhitzte das Öl, gab die Senfkörner hinein und ließ sie rösten, bis sie zu hüpfen begannen. Dabei ist es hilfreich, einen Deckel aufzulegen. Anschließend gab ich Kreuzkümmel, Koriander, Nelken, Zimt, Knoblauch, Ingwer und Chili hinzu und ließ alles einige Minuten schmurgeln. Herr H. gab die Linsen in den Topf, goss die Brühe an und würzte mit einer kräftigen Prise Asant. Dann legte er den Deckel auf und ließ das Dal ca. 45 Minuten sanft köcheln. Ich hatte inzwischen den Reiskocher mit Basmatireis bestückt und mich um alles weitere gekümmert. Herr H. schmeckte das fertige Dal mit Salz, Zucker, Zitronensaft und einer Prise Kurkuma ab und stellte es warm.
Für den Möhrensalat:
- 250 g Möhren, geraspelt oder mit dem Spiralschneider gelockt
- Saft 1/2 Zitrone
- 1 EL Ahornsirup (ich: Kokosblütenzucker)
- (ich: 1 EL mildes Olivenöl)
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Schwarzkümmelsamen
Ich vermengte Zitronensaft, Zucker, Salz, Pfeffer und Öl in einer Schüssel zu einem homogenen Dressing. Dann plagte ich mich mit dem Spiralschneider. Die entstehenden Spiralen sehen zwar hübsch aus, aber es entsteht unglaublich viel „Abfall“ beim Schneiden, da man nie mehr als eine gute halbe Möhre in den Scheider gedreht bekommt, bevor man die Finger mit in die höllenscharfe Scheide dreht. Beim nächsten Mal werde ich wieder auf die gute alte Reibe zurückgreifen. Ich vermengte die Möhren mit dem Dressing und streute den Schwarzkümmel darüber. Während der Salat durchzog, rührte ich eine schnelle Raita zusammen.
Für die Gurken-Tomaten-Raita:
- 250 g Vollmilchjoghurt
- 2 – 3 kleine Tomaten, trocken gelegt, grob gehackt
- 1 sehr kleine oder 1/2 Zwiebel, fein gehackt
- 1 kleine Gurke, entkernt, fein gehackt
- 1 Pr. Cayenne
- Koriandergrün und/oder Minze, gehackt, nach Belieben
- 1 TL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
Natürlich kann man die Tomaten auch samt Innenleben verwenden, aber die Raita bekommt dadurch leicht einen Touch ins Flüssige. Ich entferne es daher lieber. Als erstes rührte ich Joghurt und Zitronensaft cremig, schmeckte ihn mit Salz, Pfeffer und Cayenne ab und gab die restlichen Zutaten hinein. Und das war es eigentlich auch schon. Herr H. hatte sich inzwischen um den „Clou“ gekümmert. Mangopulpe von Alphonsomangos, ich hatte diese. Leider gibt es sie nur in großen 850 g Dosen, aber der Rest kann problemlos portionsweise eingefroren oder bis zu einer Woche im Kühlschrank aufgehoben werden. Die Mangopulpe scheckt so unverschämt köstlich, dass sie sicher nicht lange stehen bleiben wird! Nach dem üblichen Prozedere setzte wir uns erwartungsvoll an den Tisch.
Fazit: Die Mangopulpe, da waren Herr H. und ich uns vollkommen einig, war das Tüpfelchen auf dem I dieses Dals. Auch Möhrensalat und Raita waren köstlich, aber die Mango war einfach nur göttlich. Ein absolutes Wohlfühlgericht für jede Jahreszeit. Mein Vorrat ist leider inzwischen aufgebraucht. Es hilft wohl nichts, ich werde eine neue Dose besorgen müssen.
Idee aus: Mittagstisch leidenschaftlich vegetarisch Eschi Fiege