„Frei Schnauze“

lm-brot2

Wie schon oft erwähnt, wird im Hause H. alles, aber auch wirklich alles selbst gebacken. Der letzte Brotkauf fand im Urlaub statt, da es recht schwierig ist, Backofen und Strom auf dem Fahrrad zu transportieren. Und geschmeckt hat es uns nicht, das gekaufte Brot. Wir scheinen diesbezüglich zu verwöhnt zu sein. Es hat sich inzwischen eingependelt, dass ich zwei Brote pro Woche backe, eins mit Roggensauerteig, allerdings meist eher ein helleres Mischbrot, da die reinen Roggenbrote nicht mehr so gut vertragen werden, und eins mit Lievito Madre. Für beide Brote habe ich mir eine „Formel“ auf meine Bedürfnisse abgestimmt zurecht gebastelt. Es kommt zwar gelegentlich vor, dass ich nach anderen Rezepten backe, aber in der Regel backe ich frei Schnauze. Und das funktioniert immer besser und besser und vor allem läuft es quasi nebenbei.

Für das Lievito Madre Brot:

Vorteig:

  • 160 g Weizenmehl 550er
  • 80 g Lievito Madre aus dem Kühlschrank
  • 80 g Wasser

Ich verknete am Vorabend des Backtages alle Zutaten für den Vorteig gründlich von Hand, bis eine glatte Kugel entstanden ist. Diese darf abgedeckt über Nacht bei ca. 20°C mindestens 12 Stunden und höchstens 14 Stunden reifen. Der LM, den ich dazu verwende, liegt zu diesem Zeitpunkt in der Regel schon mindestens sechs Tage im Kühlschrank. Das macht überhaupt nichts.

Hauptteig:

  • gesamter Vorteig
  • 320 – 335 g Wasser (je größer die „dunkle“ Mehlmenge, desto mehr Wasser)
  • 100 g Roggenmehl 610er
  • 290 g Weizenmehl 1600er
  • 12 g Salz
  • 3 g frische Hefe

lm-brot12

Die Zusammensetzung der unterschiedlichen Mehlsorten und -typen ist äußerst variabel. Ich achte nur darauf, nicht mehr als 100 g Roggenmehl zuzufügen. Alles andere (glutenhaltige) geht. Frei Schnauze eben. Ich gebe zuerst das Wasser und dann die restlichen Zutaten in angegebener Reihenfolge in die Rührschüssel der Maschine. Das Wasser zuerst, da sich so am Boden der Schüssel keine Mehlnester bilden. Die Hefe brösele ich als letztes grob darüber. Ich habe auch versucht, das Brot ausschließlich mit LM zu lockern, aber dazu müsste er vermutlich direkt vorm dem Backtag 1 – 2 Mal aufgefrischt werden. Meine Versuche mit „altem“ LM waren nicht erfolgreich, die Krume eher gummiartig und fest, durchzogen von wenigen großen Löchern. Deshalb gebe ich wenig Hefe zu. Sie verteilt sich beim Knetvorgang von ganz allein im Teig. Ein vorheriges Anrühren („Dämpfchen“) oder Aktivieren ist nicht erforderlich, obwohl die allgemeine Meinung dazu sich hartnäckig hält.

Anschließend lasse ich die Maschine erst 5 Minuten bei langsamster Geschwindigkeit kneten. Dann weitere 5 Minuten auf schnellerer. Löst sich der Teig noch nicht vollständig vom Schüsselboden, lasse ich bis zu 5 Minuten weiter kneten oder bis er sich löst. Nun darf die Schüssel abgedeckt eine gute Stunde stehen. Danach lege ich eine Schüssel mir einem Geschirrtuch aus, wirke den Teig auf bemehlter Oberfläche rund und lege ihn mit Schluss nach oben in den improvisierten Gärkorb. Nach 60 Minuten prüfe ich mittels Fingerdruck die Teigreife. Federt der Abdruck vollständig zurück, warte ich weitere 10 Minuten. Meist gebe ich den Teigling mit Schluss nach unten bei knapper Gare in den auf 250°C vorgeheizten runden Bräter und schneide ihn kreuzweise ein. Die ersten 20 Minuten backe ich mit Deckel. Dann weitere 25 Minuten ohne. Abschließend darf das Brot noch 5 – 10 Minuten ohne Bräter im nun abgeschalteten Backofen weilen.

lm-brot6

Fazit: Es dauert stets mindestens vier Stunden, bis das Brot vollständig abgekühlt und problemlos schneidbar ist. Meistens muss ich es jedoch – wie heute – bereits nach gut zwei Stunden anschneiden, da ich ansonsten verhungere und den köstlichen Duft des Brotes nur noch schwer ertragen kann. Die ganz mild säuerliche, elastische und saftige Krume und die krachende Kruste passen zu Belägen aller Art. Es schmeckt mit Honig oder Konfitüre genauso gut wie mit Leberwurst, rezentem Bergkäse oder Camembert. Es hält sich bis zu drei Tage frisch. Sollten wir es einmal nicht schaffen, es in dieser Zeit zu vertilgen, so lässt es sich später auch wunderbar toasten.

22 Gedanken zu „„Frei Schnauze“

  1. Ich bin zufällig über diese Seite gestoplert und steh voll auf dieses Brot! Habe es jetzt 2x gebacken, beim zweiten mal habe ich 2 EL Sonnenblumenkörner, 1 1/2 EL Leinsamen und 2 EL geriebenes Altbrot mit 35 g heißem Wasser übergossen (von der Gesamtmenge abgezogen) und über Nacht quellen lassen. Dann zum Hauptteig dazu gegeben.

    Like

  2. Geht mir auch so – es wird kein Brot gekauft. Außer im Urlaub. Wobei wir da dann eher auf Brötchen zurückgreifen, frisch sind die oft erträglich, wenn man Glück hat.
    Ich mache das inzwischen auch so, dass ich meist nebenher nach einem Standardrezept backen, dass ich nach Lust, Laune und Vorratslage abwandle.
    Und Dein Brot sieht super aus. Genau die richtige Porung. Also, für mich :-).

    Like

    • Danke, Susanne. Bei noch größerer Porung wird es schwierig mit dem Belag. ;-)
      Und mit Brötchen habe ich im Urlaub auch oft schlimme Überraschungen erlebt. Schwamm drüber.

      Like

  3. Du sprichst mir aus der Seele, liebe Eva!
    Kürzlich musste ich wieder mal ein Toastbrot kaufen, ich hatte versäumt, welches zu backen. Mehrkorn, vom Thai-Bäcker. Der bäckt zwar gar nicht schlecht, aber die Enttäuschung war gross.
    Wenn man regelmässig bäckt, geht das Brotbacken wirklich nebenher.
    Kompliment für dein schönes Brot!

    Like

    • Danke, Felix. Ja, die Enttäuschung ist bei gekauftem Brot immer groß, so groß sogar, dass ich mich noch daran erinnere, wann ich das letzte richtig gute Mischbrot beim einem Bäcker in der Nähe von Magdeburg kaufte. Und das ist schon an die 7 Jahre her…

      Like

  4. Bei Broten bin ich Sklavin des Rezept – einfach, weil die Regelmäßigkeit und die Erfahrung fehlt. Zum Glück wird sich das bald ändern (= ab März geht’s permanent zum großen Brotesser), denn bei Brötchen (= jedes Wochenende) klappt das schon regelrecht gut. Und allein Deine Splitterung macht immense Lust…

    Habt’s herrlich!

    Like

  5. Ich wünschte, ich könnte das mit dem Brotbacken so locker und frei Schnauze wie du! Bei Sauerteig blicke ich nicht so richtig durch, da traue ich mich nur selten drüber :-( . Deine Brote sehen einfach super aus <3 !

    Like

    • Danke, Eva. Es ist wahrscheinlich, wie alles, eine Frage der Übung. Ich backe jetzt schon regelmäßig seit gut 15 Jahren und wenn man lernbegierig ist, stellt sich irgendwann ein gewisser Erfolg ein. Und natürlich ist es ebenfalls ein Frage der Anleitung. Meine Cousine bekam vor knapp zwei Jahren Lievito- und Roggensauerableger von mir und konnte bereits sehr schnell gute Brote damit aus dem Ofen ziehen.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..