Eine der wichtigsten Zutaten im Kochbuch Deutscher Wein, deutsche Küche scheint neben grüner Tabascosauce Limettensirup zu sein. Bevor ich mich lange auf die Suche machte, um irgendwo welchen aufzutreiben, recherchierte ich fix und setzte ihn selbst an. Ich orientierte mich für das Rezept grob an den Mengenverhältnissen für Sirup aus diversen Quellen und bastelte es mir daraus zusammen. Man braucht dazu eigentlich nur unbehandelte Limetten, Wasser und Zucker.
Für den Limettensirup (ca. 300 g):
- 150 g Zucker
- 150 g Wasser
- 2 Limetten, davon den Saft (ca. 60 g)
- Schale 1/2 Limette
Ich kochte Zucker und Wasser, bis sich der Zucker vollständig gelöst hatte. Das dauerte ca. 2 Minuten. Dann gab ich Limettensaft und -schale hinzu, kochte alles noch einmal auf und ließ den Sirup über Nacht stehen. Am nächsten Morgen siebte ich die Schale ab, kochte den Sirup erneut auf und füllte ihn in ein sauberes Schraubglas. Er hält sich im Kühlschrank vermutlich eine ganze Weile.
Pingback: Le coq est mort – vive la poularde! | Kochpoetin
Limettensirup – da erinnerst du mich daran, dass ich endlich mal meine Zitronenverbene zu Sirup verkochen wollte. Das Abreiben der Schale verkürzt die Dauer, in der der Sirup Geschmack annehmen soll, offensichtlich gewaltig! Gute Anregung.
LikeLike
Zitronenverbene, die hätte ich auch gern… nächstes Jahr.
Und die Schale war ja über Nacht im Sirup. Schon eine ganze Weile.
LikeLike
Liest sich recht einfach. Ich habe noch nie Limettensirup in Zutatenlisten entdeckt. Wofür wird er verwendet?
LikeLike
Ist auch total einfach. Ich habe ihn z. B. für ein Salatdressing verwendet.
LikeLike
Anstelle von Zitrone, ja?
LikeLike
Genau.
LikeGefällt 1 Person
Limetten und Tabasco, typisch deutsch eben, oder wie? Jedenfalls zum Kochen lass ich mir einen Sirup gefallen.
LikeLike
Das ist halt Raues „spezielle Note“. Habe ihn aber auch schon zu anderen Zwecken eingesetzt, kommt gut!
LikeGefällt 1 Person