Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass jeder die quietschgrünen Rollen kennt, ob nun direkt aus einem Schwedenurlaub im Sommer (dort werden sie tatsächlich das ganze Jahr über angeboten) oder eben aus dem blau-gelben Möbelhaus. Herr H. jedenfalls ist, ganz im Gegensatz zu mir, regelrecht süchtig nach ihnen. Kaum hört er das magische Wort, Punschrollen, dann gibt es kein Halten mehr. Und wenn ich die Packung nicht rechtzeitig in Sicherheit bringe, schafft er es, sie auf einen Rutsch zu leeren. Genüsslich, versteht sich und völlig skrupellos. Als ich mir einmal genauer durchlas, was sich wirklich in gekauften Punschrollen verbirgt, war ich so entsetzt, dass ich nach einem Rezept zu suchen begann. Wo ich es schließlich fand, weiß ich partout nicht mehr. Es stammt noch aus Vorinternetzeiten, war eines der ersten Rezepte in meinem handgeschriebenen „Kochbuch“ und wurde seither regelmäßig konsultiert.
Für die Punschrollen (ergibt ca. 12 – 15):
Für die Füllung:
- 125 g Plätzchen- oder Kuchenreste
- 100 g weiche Butter
- 2 TL Kakaopulver
- 1 EL Rum
- 1 EL Orangenlikör
- (ich_ 1 Tropfen Butter-Vanille-Aroma)
Die Zubereitung der Masse ist denkbar einfach. Als erstes zerbröselte ich die Kuchenreste, in diesem Fall ein Stück Joconde-Biskuit, es gehen aber wirklich jegliche Kuchen- oder Plätzchenreste. Dann verrührte ich Butter, Kakaopulver, Rum, Orangenlikör und Aroma zu einer homogenen Masse, in die ich schließlich die Biskuitkrümel einarbeitete. Herr H. formte die Masse mit Hilfe eines Streifens Frischhaltefolie zu einer ca. 2 cm dicken Rolle und stellte sie für eine Stunde kalt.
Für die Marzipanhülle:
- 100 g Rohmarzipan
- 25 g Puderzucker
- je 1 Tröpfchen gelbe und blaue Lebensmittelfarbe (oder fertig gemischte grüne)
Ich stippte ein Holzstäbchen in die beiden Farben und stach sie ins Marzipan. Dann gab ich den Puderzucker hinzu, verknetete alles von Hand, bis das Marzipan gleichmäßig durchgefärbt war und rollte es zwischen Frischhaltefolie etwa 2 – 3 mm dünn aus. Natürlich kann man die Farbe auch weglassen, wenn man ihr gegenüber gesundheitliche Bedenken hat.
Ich entfernte eine Seite der Folie, legte ein passendes Stück Füllungsrolle an den Rand der Marzipandecke und rollte sie mit Hilfe der Folie auf. So fuhr ich fort, bis sowohl Füllung als auch Marzipan verbraucht waren. Die fertigen Rollen stippte ich beidseitig in geschmolzene Schokolade. In diesem Fall eine Zimtschokolade aus der letzten Adventszeit. Man braucht zum Stippen ca. 100 g Schokolade oder Kuvertüre. Die fertigen Punschrollen stellte ich kalt, bis die Schokolade sich verfestigt hatte. Es empfiehlt sich, sie mindestens 24 „ziehen“ zu lassen, damit sich ihr volles Aroma entfalten kann.
Fazit: Herr H. bestätigte, dass sie auch dieses Mal wieder ganz vorzüglich waren und er hat Glück, dass ich kein so riesiger Marzipanfan bin, so bleiben umso mehr Rollen für ihn. Punschrollen sind nicht nur im Handumdrehen – ganz ohne Backen – gemacht, sondern eignen sich auch vorzüglich, um etwaige Plätzchen- oder Kuchenreste einer sinnvollen Zweitverwertung zuzuführen. Ein absolutes „win-win“-Rezept. Und in diesem Sinne wünschen wir allen eine ruhige, stressfreie und besinnliche Adventszeit!